Die Erforschung der biologischen Wirkungen elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer
Felder begann kurz nach deren technischer Nutzbarmachung zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Anfangs beschäftigte man sich jedoch nur mit medizinische Aspekten bei
der Anwendung in der Physiotherapie, wo die Effekte der Erwärmung für
die Förderung von Heilungsprozessen genutzt werden.
Erst in den 50er Jahren rückten nach einigen Unfällen im militärischen
Bereich auch gesundheitliche Risiken in den Brennpunkt der Forschung, wonach
die ersten diesbezüglich grundlegenden Arbeiten in den USA und der damaligen
Sowjetunion entstanden.
Zuerst und am besten erforscht wurden dabei die thermischen Wirkungen, erst später folgten die Untersuchungen von nicht-thermischen Wirkungen. Insgesamt existieren heute geschätzt über 20.000 Untersuchungen zu den Wirkungen elektrischer, magnetischer und hochfrequenter Felder, davon befassen sich etwa 2.500 mit den nicht-thermischen Wirkungen und mehrere hundert speziell mit den durch Mobilfunk erzeugten Feldern.
Da die heutigen Grenzwertbestimmungen die Stärke elektromagnetischer Felder (also auch die des Mobilfunks) derart beschränken, dass thermische Wirkungen ausgeschlossen werden können, liegt das Hauptaugenmerk der aktuellen Forschung auf der Untersuchung eventueller nicht-thermischer Wirkungen. Allein diese werden daher auch auf dieser Seite dargestellt.
Zur Ergänzung: Thermische Wirkungen elektromagnetischer Felder Akute und Langzeitwirkungen niederfrequenter Felder
Durch die Vielfalt der möglich erscheinenden biologischen Wirkungen im nicht-thermischen Bereich kann die Forschungstätigkeit auf diesem Gebiet noch lange nicht als abgeschlossen betrachtet werden. Untersucht werden u. a. Veränderungen von Zellmembran-, Rezeptor- und Chromosomeneigenschaften, von Signalübertragung, Gehirntätigkeit, Reaktionszeiten, Schlafmustern und Befindlichkeit sowie die Möglichkeit der Krebserregung bzw. -förderung.
Unterschiedliche Wirkungen durch Handys oder SendemastenBei elektromagnetischen Feldern sind unterschiedliche Effekte je nach Stärke oder Frequenz des Feldes denkbar, wobei auch eine eventuelle Modulation bzw. Pulsung wie beim GSM-Mobilfunk mit eine Rolle spielen können. Dies macht eine Verallgemeinerung bereits gefundener Ergebnisse so gut wie unmöglich und veranlasst die Forscher, sich für ihre jeweiligen Untersuchungen vorzugsweise auf eine bestimmte Anwendung zu konzentrieren, welche für ihre Ziele am sinnvollsten erscheint.
Meist werden daher die Bedingungen bei der Nutzung eines Handys mit hoher Sendeleistung angenommen, da hierbei am ehesten biologische Effekte zu vermuten sind. Seriöse wissenschaftliche Untersuchungen bei den im Vergleich dazu schwachen Feldern von Mobilfunk-Sendemasten sind dagegen mehr die Ausnahme.
Biologische Effekte versus GesundheitsstörungenBei Laboruntersuchungen eventuell gefundene nicht-thermische Wirkungen sind meist zuerst einmal nur "biologische Effekte". Damit bezeichnet man alle Körperreaktionen, die durch eine äussere oder innere Ursache ausgelöst werden. Ein biologischer Effekt darf aber noch nicht mit einer Gesundheitsschädigung beim Menschen gleichgesetzt werden.
Wenn Studien biologische Effekte feststellen, z.B. eine Beeinflussung der Hirnströme durch elektromagnetische Felder, dann ist damit noch nichts über die gesundheitliche Bedeutung dieser Beeinflussung gesagt. Es muss zuerst abgeklärt werden, ob die Veränderung überhaupt eine (positive oder negative) Bedeutung für die Gesundheit hat, was in aller Regel der Inhalt einer weiteren Untersuchung sein wird.
Viele der in der Öffentlichkeit dem Mobilfunk zugeschriebenen gesundheitlichen Beschwerden können unter dem Sammelbegriff "Elektrosensibilität" zusammengefasst werden, auf den auf folgender Seite etwas weiter eingegangen wird:
Elektrosensitivität und -sensibilität
Grundlegende WirkungsmechanismenFür ein grundlegendes Verständnis der Wirkungen elektromagnetischer Felder ist die Kenntnis der Wirkungsmechanismen notwendig. Diese sind jedoch gerade für die nicht-thermischen Effekte erst ansatzweise erforscht, eine kleine Übersicht darüber ist auf folgender eigenen Seite:
Wirkungsmechanismen elektromagnetischer Felder Besondere Wirkungen gepulster Felder
Zusammenfassungen von Forschungsergebnissen
Die Zusammenfassung oder gar Bewertung aller bisher durchgeführten Untersuchungen zwecks einer Gesamtdarstellung würde jeden Rahmen sprengen. Aber auch die reißerische Hervorhebung einzelner, teilweise auch fragwürdiger Ergebnisse oder Auszügen daraus, wie es in dem Medien oder von manchen Initiativen immer wieder geschieht, ist sicher keine seriöse Antwort auf den berechtigten Anspruch der Menschen auf körperliche Unversehrtheit.
Jedoch gab es in der jüngeren Vergangenheit einige Studien, die eine Auswertung für eine unterschiedliche Auswahl von signifikanten Arbeiten zu (nicht-thermischen) Wirkungen von elektromagnetischen Feldern durchgeführt haben. Deren Lektüre ist zwar auch keine Sache von Minuten, aber unbedingt lohnenswert für all jene, welche mehr als nur Überschriften lesen und verstehen wollen.
Einzelne bekannte Studien der letzten Jahre Studien mit Auswertungen von Forschungsergebnissen (Metastudien)
Argumente der Mobilfunkkritiker
Besonders Mobilfunkkritiker werten für ihre Argumentation auch gerne in der Fachwelt umstrittene Untersuchungen aus oder selektieren & interpretieren Forschungsergebnisse auf eine eigene Weise. Daraus entstehende Ausarbeitungen unterscheiden sich deshalb teilweise deutlich von den wissenschaftlich anerkannten Ergebnissen.
Mobilfunkkritische Literatur und Links
Anwendungen elektromagnetischer Felder und hochfrequenter Ströme in der Medizin
Ein Artikel von Prof. Dr. Hans-Dieter Reidenbach (FHS Köln) als Auszug aus dem Tagungsband zu dem Symposium "Biologische Wirkungen elektromagnetischer Felder und Strahlungen" des Vereins der Ingenieure und Techniker in Thüringen e.V. (VITT) am 07.05.03 in Erfurt (9 Seiten, 102 KB).
Broschüren der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg
In diesen Broschüren werden unterschiedliche Aspekte elektromagnetischer Felder kompetent beleuchtetMonografie: Gepulste Felder eine besondere Gefahr für die Gesundheit?
Diese 159-seitige, von der Forschungsgemeinschaft Funk verfasste Veröffentlichung beleuchtet umfassend und und aus wissenschaftlicher Sicht die Thematik möglicher biologischer und gesundheitlicher Wirkungen gepulster elektromagnetischer Wellen. Die einzelnen Kapitel des Buches (1.9 MB) sind:
- Grundlagen und Anwendungen der Nachrichtentechnik
- Biologische Hintergründe und Stand der Forschung
- Wie objektiv ist die öffentliche Wahrnehmung?
- Forschungsergebnisse, Normung und Schutz, Perspektiven
- Ist die Pulsung nun erkannt als die wahre Ursache schädlicher Effekte?
|
|