Bei den Grenzwertdefinitionen für Basisstationen orientieren sich die meisten
Länder an den von der ICNIRP vorgeschlagenen Grenzwerten, doch manche außereuropäischen
Länder richten sich auch nach den bei tieferen Frequenzen etwas höheren Werten gemäß
IEEE und andere haben unter Berücksichtigung von Vorsorgegedanken dagegen geringere
Grenzwerte eingeführt.
Dabei sind die jeweiligen Grenzwerte nicht überall gesetzlich festgelegt,
sondern teilweise nur als Vorschlag bzw. Vor-Norm definiert, wobei sich die
Mobilfunkbetreiber jedoch danach richten.
Auf dieser Seite sind die dem Autor bekannten und für Mobilfunkfrequenzen relevanten Grenzwerte einiger Länder zusammengefasst aufgeführt, die Liste ist natürlich nicht komplett.
Detailinformationen zu einzelnen Ländern: Italien, Österreich und die Schweiz Zusammenstellung europäischer Länder (Basisstationen) Zusammenstellung außereuropäischer Länder (Basisstationen) Ehemalige osteuropäische Grenzwerte Grenzwerte für Mobilgeräte Mehr Information (Links)
Folgende Länder orientieren sich an den ICNIRP-Grenzwertempfehlungen (sind gleich oder direkt vergleichbar):Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Rumänien, Schweden, Spanien, Tschechien, Türkei, Ungarn
Die ICNIRP-Grenzwertempfehlungen für Mobilfunkfrequenzen sind ca. 41 V/m bzw. 4,5 W/m² bei 900 MHz, ca. 58 V/m bzw. 9 W/m² bei 1800 MHz und 61 V/m bzw. 10 W/m² bei UMTS. Diese Empfehlungen wurden auch in der Empfehlung (1999/519/EG) des Rates der Europäischen Union übernommen, auf welche sich die meisten EU-Mitgliedsländer stützen.
Folgende Länder besitzen signifikant abweichende Regelungen (weitere siehe im Verweis unter der Tabelle):
Land Grenzwert Belgien Ca. 21 V/m bei 900 MHz bzw. 28 V/m bei 1800 MHz
Region Brüssel: 3 V/m je Mobilfunksystem 2G, 3G und 4G (mehr dazu)Italien 20 V/m von 3 MHz - 3 GHz bei vorübergehender Exposition
6 V/m bzw. 0,1 W/m² von 3 MHz - 3 GHz bei Aufenthalt über 4 StundenLuxemburg 3 V/m bei dauerhafter Exposition durch Mobilfunkanlagen, sonst gemäß ICNIRP Liechtenstein Aktuell wie in der Schweiz Schweiz gemäß ICNIRP für vorübergehende Exposition
4 V/m (900 MHz) bzw. 6 V/m (1800 MHz) für Bereiche mit "empfindlicher Nutzung"Russland 10 V/m von 300 - 2400 MHz Polen 0,1 W/m² bzw. 6 V/m von 300 MHz bis 300 GHz
Folgende Länder orientieren sich an den ICNIRP- oder IEEE- Grenzwertempfehlungen (sind gleich oder direkt vergleichbar):Australien, Brasilien, Israel, Japan, Kanada, Singapur, Südafrika, Südkorea Taiwan, USA
Folgende Länder besitzen signifikant abweichende Regelungen:
Land Grenzwert Australien In Australien gelten seit März 2003 Grenzwerte gemäss ICNIRP (mehr dazu).
Auf lokaler Ebene existieren auf Druck der Öffentlichkeit auch teilweise erheblich strengere Grenzwertregelungen, wie etwa in Neu-Südwales mit 0,01 mW/m². In vergangenen Gerichtsverhandlungen um deren Einhaltung bei einzelnen Anlagen wurde jedoch zugunsten der nationalen Grenzwerte entschieden.China 0,1 W/m² bzw. 6 V/m von 300 MHz bis 300 GHz bei dauerhafter Exposition, z. B. Wohngebiete, Krankenhäuser, Schulen etc.
0,4 W/m² bei vorübergehender Exposition, z. B. Fabriken, Behörden, Parks etc.
Dieser Standard ist derzeit in ÜberarbeitungIndien f/2000 W/m² von 400 - 200MHz, 1 W/m² ab 2000 MHz (entspricht 1/10 der ICNIRP-Empfehlung bezogen auf die Leistungsflussdichte)
Mehr zur Regulierung in IndienNeuseeland 2 W/m² bzw. 27,5 V/m von 400 MHz - 300 GHz
Die Grenzwerte in den Ländern des ehemaligen Ostblocks bzw. der ehemaligen UdSSR folgten einer anderen Philospohie als die in den Ländern der westlichen Welt. Bei ihrer Festlegung wurden die Ergebnisse verschiedener wissenschaftlicher Untersuchungen zu schwachen Feldern berücksichtigt, wobei deren qualitatives Niveau jedoch teilweise durchaus diskutabel erscheint. Hinzu kommt, daß die Grenzwerte selten auch wirklich beachtet wurden.
ScientificBasis for the Soviet and Russian Radiofrequency Standards for the General Public Nachfolgend eine Auflistung für den Frequenzbereich des Mobilfunks (in W/m²):
UdSSR ungepulst:0,05 UdSSR gepulst:0,004 - 0,005 Polen:0,1 CSSR:0,24 Moskau 1996:0,02
Bei Mobilgeräten wird die Spezifische Absorptionsrate (SAR) zur Grenzwertdefinition herangezogen. Hier gibt es weltweit nur zwei Empfehlungen, nämlich die von ICNIRP und die von der IEEE, wobei letztere nach einer Novellierung im Oktober 2005 für die Exposition am Kopf identisch zur ICNIRP-Empfehlung wurde.
Für beide gilt nun für die Exposition des Kopfes ein maximaler SAR-Wert von 2 W/kg, der sich dabei auf eine Gewebemenge von 10 g bezieht. Die früher gültige IEEE-Empfehlung (Ausgabe 1991) betrug 1,6 W/kg und bezog sich auf eine Gewebemenge von 1g.
Grenzwertdefinition nach ICNIRP: Europäische Länder und die meisten außereuropäischen Länder Grenzwertdefinition nach IEEE: Kanada, Südkorea, Taiwan, USA (teilweise noch auf der Ausgabe von 1991 ruhend, z. B. in den USA)
Base Station Planning Permission In Europe
Eine Ausarbeitung der GSM Association (GSMA), einer Vereinigung der Mobilfunkbetreiber, in welcher die verschiedenen Grenzwerte und Zulassungsbestimmungen für Mobilfunkanlagen in Europa zusammengestellt sind (950KB)Übersicht über weltweite Standards
Auf dieser Übersicht der WHO in Form einer Weltkarte auf der Startseite können für viele Länder Tabellen mit Informationen und Links zu deren jeweiligen Grenzwertfestlegungen angewählt werden.Worldwide standards on exposure to electromagnetic fields: an overview
Eine Vorstellung der verschiedenen nationalen Grenz- und Vorsorgewerte aus der Zeitschrift The Environmentalist, Ausgabe Volume 29, Number 2 / June, 2009 (auch als pdf, 230 KB)Information zu den ICNIRP-Richtlinien IEEE-Standards der C95-Reihe (u. A. USA) The New IEEE Standard for Human Exposure to Radio-Frequency Radiation and the Current ICNIRP Guidelines
Eine dreiseitige Zusammenfassung des IEEE C95.1 in der Fassung von 2005, als Auszug aus der Juni-Ausgabe 2006 des Fachmagazins Radio Science Bulletin.OET Bulletin 65 "Evaluating Compliance with FCC Guidelines for Human Exposure to Radiofrequency Electromagnetic Fields"
Dieses US-amerikanische 84-seitige Papier gibt außer einer umfangreichen Einführung in Meß- und Berechnungsmethoden bei Mobilfunk-Basisstationen und Mobilgeräten im Anhang eine Übersicht über die Grenzwerte nach IEEE , wie sie bis 2005 gültig waren (390 KB).
|
|